Kooperation mit dem DHC IceCats Linz

Beim ersten Kennenlern-Tag starteten die DEC Salzburg Eagles offiziell die neue Kooperation mit dem DHC IceCats Linz.

Ziel ist die Förderung der Entwicklung der Nachwuchs-Spielerinnen beider Teams.
Die unterschiedlichen Leistungsstufen in Salzburg (Elite Women’s Hockey League EWHL und Damen-Eishockey Bundesliga II DEBL2) und Linz (Damen-Eishockey Bundesliga DEBL und Damen-Eishockey Bundesliga II DEBL2) bieten dafür eine optimale Plattform und Ausgangsbasis.

Wir freuen uns auf eine langfristige Zusammenarbeit mit den Linzerinnen.

Gemischtes Teamfoto der Kooperation der Damen-Eishockey-Clubs DEC Salzburg Eagles und DHC IceCats Linz.

Gemischtes Teamfoto der Kooperation der Damen-Eishockey-Clubs DEC Salzburg Eagles und DHC IceCats Linz.

Kooperation der Damen-Eishockey-Clubs DEC Salzburg Eagles und DHC IceCats Linz.

Die nächste Übung wird erklärt.

Kooperation der Damen-Eishockey-Clubs DEC Salzburg Eagles und DHC IceCats Linz.

Insgesamt über 30 Mädchen und Damen aus Linz und Salzburg nahmen am ersten gemeinsamen Training in Gmunden teil.

Kooperation der Damen-Eishockey-Clubs DEC Salzburg Eagles und DHC IceCats Linz.

Die Entwicklung junger Spielerinnen ist das vorrangige Ziel der Kooperation zwischen dem DEC Salzburg Eagles und dem DHC IceCats Linz aus Oberösterreich.

Die Eagles bei Krafttests im Olympia-Zentrum Rif

Josef Grosek, neuer Konditionstrainer der Eagles, lädt die Spielerinnen ins Olympia-Zentrum Rif / Salzburg zu intensiven Krafttests. Unter der professionellen Aufbereitung von Josef arbeiten die Mädels an speziellen, dem Eishockeysport angepassten Kraftübungen. Begeistert ist das Team darüber, die Trainingseinrichtungen des Sportzentrums Rif in Anspruch nehmen zu können und sich somit noch intensiver auf die kommende Saison vorzubereiten.sth1-HP

Eagles starten ins Sommertraining

Nachdem sich das Team der Eagles beim Salzburger Sporttag den Dameneishockeysport so kreativ und erfolgreich präsentierten, schlüpften unsere Mädels am Montag Abend wieder in die Hallenschuhe.

Zirkeltraining war angesagt – der Eifer und die Begeisterung sind groß.

Jetzt ist auch für Neueinsteiger ein guter Zeitpunkt. Die Sommervorbereitung setzt ja schließlich die Basis für einen tollen Eishockey-Winter.

 

ÖSM – Silber für die Eagles

Für die Eagles zählte nach der Heimniederlage im ersten Finalspiel nur ein Sieg. Im ersten Drittel kam es zu einem offenen Schlagabtausch. Wobei die Sabres im Abschluss erfolgreicher agierten. In der 9. und in der 17. Minute scorte Esther Kantor für die Wienerinnen. Dem gegenüber konnten die Eagles drei hochkarätige Chancen nicht verwerten.

Im Mitteldrittel sahen die Zuschauer weiter schnelles und attraktives Dameneishockey. Immer wieder standen die Torfrauen im Mittelpunkt. Wobei Julie Friend von den Eagles als auch Nicole Amberger von den Sabres fehlerlos spielten. Dazu kam, dass die Salzburgerinnen durch leichte Fouls, folglich mit Unterzahl, immer wieder aus dem Rhythmus kamen. Aus so einem Powerplay erzielten die Sabres den dritten Treffer (29.Minute durch Sarah Casorso).

Die Eagles versuchten im Schlussdrittel weiterhin auch vom Ergebnis her ins Spiel zurückzukommen. So eröffnete sich den Wienerinnen immer wieder Konterchancen. Charlotte Wittich konnte so einen raschen Gegenzug in der 57. Minute zum Endstand von 4 zu 0 verwerten.

Nach diesem zweiten Finalsieg konnte der EHV Sabres Wien den 13. Meistertitel sichern.

Für die Eagles war die Saison trotz dieser Finalniederlage eine weitere Steigerung zum Vorjahr.

„Mit den beiden Silbermedaillen in der ÖSM und in der EWHL können wir zufrieden sein. Allerdings wollen wir nächstes Jahr definitiv einmal in Gold glänzen“, so Headcoach Vera Pancakova.

 

EHV Sabres Wien / DEC Salzburg Eagles         4 : 0  (2:0, 1:0, 1:0)

ÖSM- Niederlage der Eagles im 1. Finalspiel

Die Eagles mussten mit einem eingeschränkten Kader in dieses erste Finale starten. Eva Verworner, Nina Brunner und Julia Kainberger standen nicht im Team.

Das Spiel begann mit einem druckvollen Spiel der Gäste aus Wien. Die Eagles konnten in den ersten Minuten nur einige Entlastungsangriffe starten. Das erste Powerplay der Wienerinnen brachte auch den Führungstreffer (6. Minute) durch Esther Kantor. Erst nach diesem Treffer kamen die Eagles besser ins Spiel. Doch eine Unachtsamkeit der Eagles in der 13. Minute konnte Kantor zum 2. Treffer für die Wienerinnen nutzen. Nach zwei Strafen gegen die Wienerinnen konnte in der 18. Minute Alessandra Lopez den Anschlusstreffer erzielen. Tolle Torchancen zum Ausgleich konnten die Eagles jedoch nicht nutzen.

Das Mitteldrittel begann mit einem Angriff der Sabres – und mit einem überraschenden Schuss ins kurze Eck zum dritten Treffer, erzielt durch Anna Hanser. Mehr Spielanteile bei den Wienerinnen, doch immer wieder gefährliche Konterangriffe der Eagles. In der Schlussminute des Spielabschnittes scorte Anna Meixner zum vierten Treffer für die Gäste.

Irgendwie kamen die Eagles auch im Schlussdrittel nicht wirklich auf Touren. Zwar erkämpften Crowe, Brunner, Campbell und Lopez immer wieder gute Chancen, doch weitere Tore für die Eagles kamen nicht zustande. Zudem erzielten die Sabres durch Lacombe (44.) und durch Meixner (50.) noch weitere zwei Treffer zum Endstand von 1:6 aus Sicht der Eagles.

So knapp das Finale in der EWHL sich gestaltete, diesmal fanden die Eagles nicht wirklich ein Rezept gegen die Wienerinnen.

Das zweite Finalspiel findet am kommenden Samstag in Wien statt. Da werden die Eagles natürlich wieder ihr Bestes geben.

DEC Salzburg Eagles : EHV Sabres Wien   1:6 (1:2, 0:2, 0:2)

 

Foto Salzburg Eagles

Ehre wem Ehre gebührt!

Stellvertretend für das gesamte Eagles Team samt Coaches, Betreuer und Helfer nimmt Teamkapitänin Marlene Brunner (Nr. 18)  den „Silbernen Pokal“ der EWHL für die Saison 2015/2016 entgegen. Mit dem Erreichen des Finalspieles ist ein Teilziel dieser Saison erreicht – besser zu sein als in der Vorsaison!

Aus dem Team der Salzburg Eagles geehrt wurden Julie Friend- Nr.1 (All Star Team & Beste Torhüterin) und Hillary Crowe – Nr.8 (All Star Team Stürmerin). Wir gratulieren unseren US- Girls und freuen uns noch auf spannende Finalspiele um den österreichischen Staatsmeister. Dameneishockey-EWHL-Finale-Salzburg-Eagles-03

Fotos Eagles

Eagles unterliegen knapp im EWHL- Finale

Das rein österreichische Finale begann wie erwartet mit druckvollem Spiel der Wienerinnen. Doch die Eagles konnten sich in der Defensive gut behaupten und kamen durch schnelles Angriffsspiel immer wieder gefährlich vor das gegnerische Tor. Sarah Campbell erzielte aus einem solchen Spielzug den ersten Treffer (8.Minute). Zwar hatten die Sabres mehr Spielanteile, doch die Eagles waren immer brandgefährlich. Dann war es die Topscorerin der Eagles, Hillary Crowe, die in Minute 12 einen satten Schuss in die Maschen setzte. Das schnelle und körperbetonte Spiel brachte eine etwas umstrittene Strafe gegen Alessandra Lopez. Diese Überzahl konnte Anna Meixner für die Wienerinnen zum Anschlusstreffer nutzen (15.). Kurzdarauf gab es Toralarm bei den Salzburgerinnen, doch der vermeintliche Treffer wurde nicht anerkannt. Die letzte Chance in diesem hochklassigen ersten Drittel hatte wieder Anna Meixner – und sie erzielte den Ausgleich zum 2 zu 2.

Am Charakter des Spieles änderte sich nichts. Die Wienerinnen hatten mehr Spielanteile, die Eagles hielten konsequent dagegen. Eagles Torfrau Julie Friend hielt wieder hervorragend und im Gegenzug waren die Eagles immer wieder torgefährlich. So setzten wieder die Salzburgerinnen den ersten Akzent – Hillary Crowe erzielte ihren zweiten Treffer und brachte die Eagles abermals in Führung. Minuten später kam Anna Meixner frei zum Schuss – Ausgleich. Auch nach dem Mitteldrittel steht es unentschieden.

Das Schlussdrittel war an Spannung nicht mehr zu überbieten. Torchancen auf beiden Seiten und rassige Szenen sowohl bei den Sabres als auch bei den Eagles. Dann war es Anna Meixner in der 52. Minute mit einen schnellen Antritt und fixierte ihren vierten Treffer in diesem Spiel. Die Sabres lagen erstmals in Führung. Wer jetzt glaubte, dass das Match jetzt für die Wienerinnen gelaufen ist, täuschte sich. Eingeleitet von Sarah Campbell konnte Hillary Crowe vier Minuten vor Schluss ausgleichen. Dann waren es jedoch die Sabres, die 14 Sekunden vor dem Ende das spielentscheidende Tor erzielten. Kaitlin Spurling war die Torschützin und sicherte somit den Sabres aus Wien den EWHL-Titel.

„Bei den beiden Finalspielen zeigten wir unser bestes Eishockey in dieser Saison. Es macht irrsinnig Spaß, mit diesem Eagles-Team zu spielen. Am Ende fehlte uns auch ein wenig das Glück, dass man auch braucht, um so entscheidende Spiele zu gewinnen“, so Teamkapitänin Marlene Brunner.

 

Eagles siegen knapp und erreichen das EWHL-Finale

Das Spiel begann von beiden Teams mit viel Einsatz und Engagement. So waren zu Beginn die Torchancen rar. Auch weil die Defensiven beider Teams nicht viel zuließen. Torlos ging es in die erste Pause.

Nach Wiederbeginn konnten die Eagles den Druck auf das gegnerische Tor erhöhen. So war es Alessandra Lopez, die nach einem sehenswerten Solo in der 22. Minute das umjubelte erste Tor erzielte. Jetzt waren die Kasachinnen in die Defensive gedrängt. Sechs Minuten später war es dann Marlene Brunner, die einen Rebound zum zweiten Treffer verwertete. Jetzt verstanden es die Eagles nicht, das Tempo aus dem Spiel zu nehmen und dieses somit zu kontrollieren. Fast postwendend gelang Almaty der Anschlusstreffer. Jetzt gestaltete sich das Spiel zu einem offenen Schlagabtausch. Wobei die Torfrauen auf beiden Seiten eine makellose Partie zeigten. Aufgrund des schnellen und körperbetonten Spieles unterlief der Defensive der Eagles nur ein Schnitzer, den Almaty in der 35. Minute zum Ausgleich nutzte. Hoch anzurechnen ist, dass die Eagles sofort wieder voller Konzentration im Spiel blieben. Quasi im folgenden Angriff traf Sarah Campbell zum dritten Mal für die Eagles. Mit dem Zwischenstand von 3:2 für die Salzburgerinnen ging es ins Schlussdrittel.

Am Charakter änderte sich wenig. Schnell, rassig, körperbetont aber immer fair ging das Spiel hin und her. Zu betonen ist auch, dass das Schiedsrichtertrio das Spiel gut laufen ließen und die wenigen Strafen gut beurteilten. Heiß ging es dann im Schlussabschnitt zur Sache. Almaty setzte alles in die Offensive und die Eagles hatten doch immer wieder die richtigen Lösungen in der Defensive. Nach einem torlosen Schlussdrittel konnten die Eagles jubeln. Somit war das rein österreichische Finale Salzburg gegen Wien perfekt.

„Eine makellose Leistung und vor allem der Einsatz jeder einzelnen Spielerin hat mich wirklich begeistert – wir sind jetzt ganz heiß auf das Finalspiel“, so Headcoach Vera Pancakova nach dem Spiel.

Aisuli Almaty : DEC Salzburg Eagles  2:3 (0:0, 2:3, 0:0) Tore Salzburg: Alessandra Lopez, Marlene Brunner, Sarah Campbell

 

ÖSM- Klarer Auswärtssieg der Eagles

Für die Highlanders zählte nur der Sieg. So war das erste Drittel mit 1:1 vom Ergebnis her offen Neuberg ging nach 3 Minuten in Führung. Doch die Eagles setzten sofort nach. Ausgleich durch Sarah Campbell in der 7. Minute. In Folge konnten die Eagles eine Vielzahl an gut herausgespielten Chancen nicht nützen..
Weiterhin offensiv gingen die Salzburgerinnen ins Mitteldrittel und so gelang Marlene Brunner in der 22. Minute rasch die Führung für die Eagles. Nach dem zweiten Treffer von Sarah Campbel zum 3:1 war bei den Steirerinnen die Luft her außen. Im Schlussabschnitt erzielten die Eagles, wie schon am Vortag vier Treffer. Drei sehenwerte Treffer durch Hillary Crowe und das  dritte Tor von Sarah Campbell fixierten den erneuten Finaleinzug der Eagles. Dazu konnte auch Sandra Schoibl bei ihrem Einsatz im Schlussdrittel das Tor rein halten.
Somit geht es für die Eagles im Finale der Österreichischen Staatsmeister gegen den regierenden Mesieter, den Sabres aus Wien.
Neuberg Highlanders / DEC Salzburg Eagles 1:7(1:1, 0:2, 0:4)
Tore Eagles: Campbell(3), Crowe (3), Brunner Marlene

ÖSM – Eagles starten mit klarem Sieg die Semifinalserie

Die Eagles starteten mit viel Druck in das erste Semifinalspiel gegen die Neuberg Highlander.So trafen in den ersten Minuten Hillary Crowe und zwei mal Marlene Brunner und bringen die Eagles mit 3:0 in Front. Gegen Ende des ersten Drittels konnte Neuberg durch Erin Beaver den Ehrentreffer erzielen. Im Mitteldrittel erzielte in der 23. Minute Hillary Crowe ihren zweiten Treffer. Trotz vieler Salzburger Torchancen gab es keinen weiteren Torjubel.
Dies änderte sich im Schlussdrittel. Nina Brunner, Julia Kainberger und Sarah Campbell (mit einem Doppelpack) fixierten den klaren 8:1 Erfolg gegen die Steirerinnen.
In 24 Stunden findet in Kapfenberg das zweite Spiel statt. Wir wünschen den Eagles eine gute Fahrt und viel Erfolg.
Foto: Die Doppeltorschützin Marlene Brunner