DEC Salzburg Eagles setzt auf finnischen Head Coach

Dem Damenteam aus Salzburg gelang mit der Verpflichtung von Johanna Ikonen ein weiterer Schritt in Richtung internationale Weiterentwicklung.
Johanna Ikonen (1969) aus Eno in Finnland ist seit Kindesalter mit dem Dameneishockey verbunden. Die
Verteidigerin war in ihrer Spielerinnenkarriere äußerst erfolgreich. Als 3-fache Finnische Meisterin konnte sie mit dem Team Finnland bei den Olympischen Spielen in Nagano (1998) die Bronzemedaille gewinnen. Dazu kamen mit dem Team „ Suomi“ noch vier WM- Bronzemedaillen.
Ab 1994 begann Johanna Ikonen sich parallel zum Eishockeysport als Trainerin zu profilieren. Erst trainierte sie Nachwuchsteams und ab dem Karriereende als Spielerin coachte sie als Cheftrainerin mehrere Finnische Spitzenteams. Dabei gewann sie 2 nationale Meisterschaften.
Den Weg nach Mitteleuropa fand Johanna über das Team OSC Berlin, wo sie vier Jahre sehr erfolgreich tätig war.
„Mit den Eagles möchte ich auf zwei Ebenen erfolgreich arbeiten. Erstes Ziel ist, das A-Team weiterentwickeln. Dazu brauchen wir einfach Strukturen und Rahmenbedingungen, wie sie in Nordamerika und in Skandinavien gang und gäbe sind. Mein Anteil ist die konsequente Arbeit am Eis, sowohl in taktischen als auch in eisläuferischen Bereichen.
Zweitens müssen wir dem Nachwuchs eine Plattform schaffen, damit die Jugend diesen schnellen und dynamischen Sport unkompliziert ausüben kann. Da wird in nächster Zeit mit den Eagles sicherlich einiges Positives entstehen“, so Head Coach Johanna Ikonen, die parallel zu den Eagles auch im U-18 Nationalteam Österreichs tätig ist.

DEC Salzburg Eagles und die Nordamerikanische Frauenpower

Für die aktuelle Spielsaison im Dameneishockey begrüßt Teamkapitänin Marlene Brunner gleich vier Spielerinnen aus den Top-Nationen USA und Kanada.
Die Defensive wird durch Hanna Behounek (Minnetonka / Minnesota) und durch die Torfrau aus Canton (Ohio), Allison Carter tatkräftig unterstützt. Im Angriff werden Cassidy Tucker, gebürtig in Plymouth (Massachusetts) und die Kanadierin Marissa Redmond aus Ajax am Ontariosee für viel Wirbel vor dem Tor der Gegnerinnen sorgen.
„Für uns in Österreich, als noch junge Damen-Eishockeynation, ist es enorm wichtig, im Team mit Spielerinnen aus den USA und aus Kanada zu arbeiten. Die Mädels helfen uns einfach nicht nur im Spiel sondern auch bei jedem Training, an unsere Leistungsgrenzen zu gehen. Dies ist nötig, denn wir Eagles spielen ja als Vizemeister der EWHL international auf einem Top-Level. Aktuell möchten wir weiter neben den Kampf um den Österreichischen Meister auch um den Sieg in der EWHL mitmischen“, so Eagles Teamkapitänin Marlene Brunner.

Freuen sich auch auf ein winterliches Salzburg! Von Links: Hanna Behounek (USA), Allison Carter (USA), Marlene Brunner (AUT) , Cassidy Tucker (USA), Marissa Redmond (CAN)

Foto: DEC Salzburg Eagles

Nach schwachem Start das Spiel gedreht

Die kurze Pause zwischen den beiden Spielen konnten die Gäste aus Dänemark besser verkraften als die Eagles. Zwar hatten die Salzburgerinnen im Startabschnitt ihre Chancen auf die Führung, doch vor dem Tor von Torfrau Lisa Jensen lies die Konzentration aus. Dazu verteidigte Hvidovre sehr konsequent und lies den Eagles vor dem Tor wenig Spielraum.
Auch im Mitteldrittel kamen die Eagles nicht so richtig in Fahrt. Irgendwie kam der letzte, entscheidende Pass nicht an. Dazu nutzten die Däninnen ihr erstes Powerplay in der 23.Minute, um durch Signe Jensen in Führung zu gehen. Hvidovre setzte überraschender Weise nach und zwei Minuten später erzielte Marlene Frandsen sogar das zweite Tor. Jetzt waren die Salzburgerinnen gefordert, den bisher gelang trotz Überlegenheit kein Treffer. Die Eagles zeigten jedoch Moral und Kampfeswille. So war es Cassidy Tucker, die in der 28. Minute ihrerseits ein Powerplay der Eagles erfolgreich abschließen konnte. Cassidy war es auch, die 4 Minuten später mit ihrem Doppelpack den Ausgleich erzielte. Jetzt spielte phasenweise nur noch ein Team, das der Eagles. Aus dieser Druckperiode gelang Sophia Volgger mit einem sehenswerten Treffer in der 38. Minute die verdiente Führung für Salzburg.
Das Schlussdrittel mit dem gleichen Bild wie bisher. Rollende Angriffe der Eagles und solide Defensivarbeit der Däninnen. Als, wie am Vortag das Team Hvidovre, im Schlussabschnitt die Torfrau durch eine Stürmerin ersetzte und sie auf ein Lucky Goal hofften, fixierte Salzburgs Topscorerin Cassidy Tucker mit ihrem dritten Treffer den Endstand.
„Ich bin sehr happy, heute meinen Anteil zum Sieg geleistet zu haben“, so die bescheidene dreifach Torschützin der Eagles, Cassidy Tucker nach dem Spiel.

Hvidovre IK – DEC Salzburg Eagles
2:4 (0:0, 2:3, 0:1)
Treffer: Cassidy Tucker (3), Sophia Volgger

Verdienter Sieg gegen Hvidovre (DK)

Der Liganeuling aus Dänemark war für die Eagles die nächste Herausforderung. Um Reisekosten und -zeiten zu optimieren wurden sowohl das Heim- als auch das Auswärtsspiel an diesem Wochenende in Salzburg ausgetragen.
Mit Volldampf legten die Eagles am Samstag Abend los und dominierten das Spiel von Beginn an. Chance um Chance arbeiteten die Salzburgerinnen heraus. Doch die Torfrau der Däninnen zeigte tolle Reflexe. Der Puck wollte einfach nicht ins Dänische Tor, trotz überwiegendem Spiel vor deren Tor.
Das Mitteldrittel war ein Spiegelbild des bisherigen Spiels. Erst Mitte der Partie gelangen den Gästen die ersten nennenswerten Angriffe. Just daraus gelang den Eagles der spielentscheidende Konter. Ein langer Pass von Cassidy Tucker auf Eva Verworner. Der satte Schuss landete in der 35. Minute unhaltbar für Torfrau Lisa Jensen im Netz. Die Gäste wollten danach mehr für ihr Angriffsspiel tun, doch in der Defensive ließen die Eagles schon überhaupt nichts zu.
Schlussdrittel und die Eagles weiter am Drücker. Hvidovre war mit Abwehrarbeit eingedeckt. Für ein weiteres Eagles-Tor mussten die Fans jedoch bis in die letzte Minute warten. Die Däninnen versuchten, mit einer sechsten Feldspielerin einen glücklichen Ausgleich zu erzielen. Doch Cassidy Tucker konnte einen Pass an der blauen Linie abfangen und den Puck im leeren Tor der Gäste unterbringen.
„Der Sieg gegen die Däninnen war aufgrund der Vielzahl an Torschüssen vollends verdient. Bei so vielen Chancen müsste das Spiel jedoch früher für uns entschieden sein“, so Torschützin Eva Verworner. „Jetzt heißt es rasch regenerieren, denn am Sonntag, nach zehn Stunden Pause, folgt um 08,00 Uhr das zweite Spiel gegen Hvidovre im Volksgarten!“

DEC Salzburg Eagles : Hvidovre IK
2:0 (0:0, 1:0, 1:0)
Treffer: Eva Verworner, Cassidy Tucker

Knappe Niederlage gegen deutsches Top-Team

Gegen das deutsche Topteam ECDC Memmingen war die Aufgabe für die Eagles nicht einfach.
Von Beginn an entwickelte sich ein schnelles, rasantes Spiel von beiden Teams. Die Salzbrgerinnen hatten zu Beginn gleich 3 hochkarätige Chancen durch Volgger, Beiter und Fazokas, die jedoch von der Torfrau der Deutschen vereitelt wurden. Memmingen war immer mit schnellen Gegenstößen enorm gefährlich. Aus so einem Konter konnte Memmingen in der 16. Minute durch Swikull den Führungstreffer erzielen. Die Eagles hatten gegen Ende des Spielabschnittes noch eine gute Phase, doch mit dem knappen Vorsprung für das Heimteam ging es in die Drittelpause.
Im Mitteldrittel erarbeitete sich Memmingen leichte Vorteile. Nach dem zweiten Treffer der Deutschen in der 26.Minute durch Gleissner kamen die Eagles wieder besser ins Spiel. Während einer Druckphase der Salzburgerinnen erzielte Melanie Hager in der 31. Minute den Anschlusstreffer.
Chancen weiterhin auf beiden Seiten doch das Team Memmingen war in der 36. Minute abermals erfolgreich. Eine Unachtsamkeit in der Eagles Defensive konnte Day zum 3.Treffer nutzen.
Dameneishockey vom feinsten im dritten Abschnitt war an diesem Abend im Memmingen zu sehen. Zwei Teams die mit schnellem Spiel den Erfolg in der Offensive suchten. Doch die Defensive beider Teams und zwei Torfrauen, die heute fehlerlos agierten, ließen bis auf weiteres keine weiteren Treffer zu. Time out durch die Eagles zwei Minuten vor Schluss. Salzburgs Torfrau nahm auf der Bank Platz und die Eagles konnten diese Überzahl durch einen Treffer von Alessandra Lopez zum Anschlusstreffer nutzen. Trotz höchster Kraftanstrengung gelang den Eagles der Ausgleich in diesem Spiel nicht mehr.
Memmingen konnte das Spiel knapp für sich entscheiden.

ECDC Memmingen : DEC Salzburg Eagles
3:2 (1:0, 2:1, 0:1)

Verdienter Sieg im ersten Heimspiel

Die Spiele zwischen Salzburg und Alamaty waren in den letzten Saisonen immer äußerst knapp. Dies war auch in diesem Spiel wieder zu erwarten. Zwar kamen die Eagles zu Beginn schneller in die Partie. Doch mit Fortdauer stellten sich die Gäste aus Kasachstan besser auf das Salzburger Spiel ein. Zwingende Torchancen konnten jedoch beide Teams nicht erarbeiten. Zudem festigten sie sich in der Defensive. Der erste Spielabschnitt endete torlos.
Zu Beginn des Mitteldrittels konnte sich für längere Zeit die Gäste im Verteidigungsdrittel der Eagles festsetzen. Mit Mühe gelang es den Salzburgerinnen in der Folge das Spiels wieder ausgeglichen zu gestalten. Dann zeigten die Eagles einige schnelle Angriffe auf das Tor der Kasachinnen. In Minute 33 sorgte Sophia Volgger nach tollem Zuspiel von Cassidy Tucker für den umjubelten Führungstreffer der Salzburgerinnen. Jetzt drückten die Eagles und wollten mit dem zweiten Treffer die Vorentscheidung herbeiführen. In dieser Drangperiode musste Annika Fazokas nach einem unglücklichen Bandencheck gegen Tatyana Likhaus für 5 Minuten plus Spieldauer in die Kabine. In den ersten Minuten der Unterzahl störten die Salzburgerinnen konsequent den Spielaufbau von Almaty. Somit schafften sie es mit diesem knappen Vorsprung in die Kabine.
Im Schlussabschnitt überstanden die Salzburgerinnen den Rest ihrer Unterzahl. Die Spielerinnen von Almaty agierten jetzt körperbetonterer und setzten sich phasenweise vor dem Eagles Tor fest. Aus einem Gestocher vor Allison Carters Tor gelang Madina Tursynova in der 43.Minute der Ausgleich für die Kasachinnen. Zwar waren beide Teams bemüht, den Führungstreffer zu erzielen, doch zählbares kam bis zur 60. Minute nicht mehr heraus.
Somit ging das Spiel in die fünf minütige Overtime. Bei 3 gegen 3 Feldspielerinnen zeigten sich die Salzburgerinnen spielfreudiger und arbeiteten Chance um Chance heraus. So erzielte in der letzten Minute Cassidy Tucker den spielentscheidenden Treffer für die Salzburg Eagles.
„Das Team zeigte nach dem Ausgleich wirklich Moral und brachte sich wieder selbst ins Spiel zurück. Dieser Sieg war für die Moral sehr wichtig“, so Headcoach Johanna Ikonen nach dem hart erkämpften Heimsieg.
Am Sonntag um 08,00 Früh treffen die beiden Teams im EWHL Supercup gleich nochmals aufeinander. Jetzt heißt es, die wenigen Stunden Pause bestmöglich zu nutzen.

DEC Salzburg Eagles : Aisulu Almaty
2:1 OT (0:0, 1:0, 0:1, 1:0)
Treffer für Salzburg: Sophia Volgger, Cassidy Tucker

Eagles unterstützen „Kinder haben Zukunft“

Im Mozartkino in Salzburg findet am Donnerstag, den 28.September um 18,30 Uhr eine Benefiz-Vorstellung des aktuellen Kinofilms „Das doppelte Lottchen“ statt. Der komplette Erlös der Eintrittspenden kommt dem Verein „Kinder haben Zukunft“ zugute.
Ziel dieser Aktivitäten ist, sozial benachteiligten Kindern die Möglichkeit einer aktiven Sportausübung zu fördern.
Die Eagles sind dabei und freuen sich auf einen unterhaltsamen und erfolgreichen Kinoabend der besonderen Art!
Übrigens, der DEC Salzburg Eagles und der Top-Fußballclub SV Grödig veranstalteten schon im letzten Winter in der Eisarena im Volksgarten eine gemeinsame Charity-Veranstaltung für „Kinder haben Zukunft“!

Damen-Eishockey Heim-Weltmeisterschaft in Graz mit starker Salzburg Eagles-Beteiligung

Austragungsort der Damen-Eishockey WM Division 1 ist Graz Liebenau.
Neben dem Team Österreich spielen Norwegen, Ungarn, Frankreich, Japan und Dänemark um den Aufstieg zu den Top-Acht-Nationen.

Der DEC Salzburg Eagles stellt gleich acht Nationalteam-Spielerinnen.
Marlene Brunner, Isabella Burghart, Annika Fazokas, Tamara Grascher, Theresa Hornich, Laura Kraus, Alessandra Lopez, Sophia Volgger.

Spielplan WM- Division 1, vom 15. 04. bis zum 21. 04. 2017,
Samstag, 15.04.2017, 20:00 Uhr, Norwegen – Österreich
Sonntag, 16.04.2017, 20:00 Uhr, Österreich – Ungarn
Dienstag, 18.04.2017, 20:00 Uhr, Frankreich – Österreich
Donnerstag, 20.04.2017, 20:00, Uhr Österreich – Japan
Freitag, 21.04.2017, 20:00 Uhr, Österreich – Dänemark

Eishockey Salzburg Eagles Staatsmeisterschaft Finale 2017

Österreichische Staatsmeisterschaften – Salzburg Eagles scheiterten knapp

Das Finalspiel um den Österreichischen Meister in Kapfenberg war für die Eagles aus Salzburg keine Reise wert. In einem ausgeglichenen und temporeichen Spiel gewannen die Sabres aus Wien am Ende denkbar knapp. Somit sicherten sich die Sabres den ÖSM-Titel 2017.

Das Spiel begann mit druckvollem Spiel der Wienerinnen. Es dauerte doch seine Zeit, bis die Eagles ins Spiel fanden. Von den Torchancen verlief das Startdrittel jedoch ausgeglichen.
Torlos begann das Mitteldrittel. Jetzt kamen die Sabres aktiver vor das Eagles Tor und setzten Salzburgs Defensive doch mehrmals unter Druck. Aus einem Missverständnis der Eagles Verteidigung konnte in der 29. Minute die Wien Legionärin McKinnon den Führungstreffer erzielen. Die Eagles konnten sich nur schwer von dem Schock erholen und agierten doch ungewöhnlich nervös. Erst gegen Ende des Mitteldrittels kamen die Eagles wieder auf Touren.

Im Schlussdrittel arbeiteten die Salzburgerinnen konsequenter und kamen mit viele Einsatz ins Spiel zurück. Jetzt kamen auch die Torchancen doch an der Sabres Schlussfrau war kein vorbeikommen. Auch die Schlussoffensive ohne Salzburgs Torfrau brachte zwar noch drei hochkarätige Eagles Chancen, allerdings kein Tor. Zudem erzielte 15 Sekunden vor Spielende aus einem Konter McKinnon mit ihrem zweiten Treffer die Entscheidung zugunsten der Sabres.
Somit blieb den Salzburg Eagles nach der EWHL- Silbermedaille nun auch die ÖSM- Silberne.

„Wir sind sowas von enttäuscht. Am heutigen Tag lief einfach nichts wie wir es wollten. Jetzt müssen wir den Kopf frei bekommen, das Ergebnis abhacken und an der Zukunft arbeiten“, so Kapitänin Marlene Brunner.

DEC Salzburg Eagles : EHV Sabres Wien
0:2 (0:0, 0:1, 0:1)
Treffer für Wien : J. McKinnon (2)

 

DEC Salzburg Eagles Vizemeister in der EWHL

Die DEC Salzburg Eagles schließen die EWHL-Saison 2016/2017 mit der Silbermedaille sehr erfolgreich ab.

Die Salzburgerinnen, Viertplatzierte nach dem Grunddurchgang, konnten Dank hervorragender Leistungen in der Medaillenrunde die Teams aus Bratislava und Budapest auf die folgenden Ränge verdrängen. Nur der EV Eagles Bozen war in dieser Saison das erfolgreichere Team.

Das Finalspiel in der Eisarena Salzburg, im Volksgarten, eröffnete Salzburgs Bürgermeisterkandidat, Gemeinderat Bernhard Auinger. Daraufhin legten zwei offensiv ausgelegte Teams mit Volldampf los. Schnelle Kombinationen und schnell wechselnde Szenen vor beiden Toren brachten allerdings nur wenig klare Torchancen und diese wurden von den Torfrauen vereitelt.

Das Mitteldrittel entwickelte sich zu einem echten Top-Spiel. Damen-Eishockey auf höchstem Niveau. Die Partie wiegte hin und her. Dann war es die erste Linie von Bozen. Chelsea Furlani verwandelte in der 32. Minute zur Führung für die Südtirolerinnen. Drei super Torchancen der Salzburgerinnen durch Annika Fazokas, Hillary Crowe und Marlene Brunner in den letzten Minuten des Spielabschnitts konnten leider nicht verwertet werden.

Der Schlussabschnitt war Spannung nicht zu überbieten. Der Ausgleichstreffer lag in der Luft. Doch die Routine und Klasse der Südtirolerinnen setze sich an diesem Tag durch. Ein schnelles Kontertor durch Nadia Mattivi in der 51. Minute brachte die Boznerinnen auf die Siegerstraße. Jetzt setzten die Gäste nach. Dazu kassierte Salzburg in der Phase zu viele unnötige Strafen. Die Folge waren noch zwei weitere Tore durch Eleonora Bonafini und Nadia Mattivi für den neuen EWHL-Meisters aus Bozen.
Letztendlich widerspiegelt das Ergebnis von 0:4 für Bozen nicht die wahren Kräfteverhältnisse in diesem Spiel.

„Für uns war das Saisonziel, mit den Top-Teams mitzuhalten. Umso mehr freut es mich, dass wir mit diesem zweiten Platz die EWHL- Serie erfolgreich abschließen konnten. Natürlich muss der Meistertitel in der europäischen Elite Women’s Hockey League das angestrebte Ziel sein. Daran müssen wir alle gemeinsam und konsequent arbeiten“, so Obfrau Elfi Verworner.

DEC Salzburg Eagles : EV Eagles Bozen
0:4 (0:0, 0:1, 0:3)