Landesleistungssportzentrum für die Eagles

Der DEC Salzburg Eagles wird die Heimat des Salzburger Landesleistungssportzentrums für Dameneishockey. Am Sonntag wurden durch Sportlandesrätin Martina Berthold und dem Vorstandsteam der Eagles die ehrgeizigen Pläne in der Salzburger Eisarena im Volksgarten präsentiert.
Das Team der Salzburg Eagles wird parallel zum aktiven Spielbetrieb das erste offizielle Landesleistungszentrums für Dameneishockey Österreichs umsetzen. Dieses Projekt wird durch die LLSZ-Jahresförderungen vom Sportressort des Landes ab 01.01.2018 maßgeblich unterstützt. „Das Land Salzburg ist sich seiner Rolle als Unterstützer erfolgversprechender Sportprojekte bewusst. Dameneishockey ist eine Olympische Disziplin, trotzdem ist die schnellste Teamsportart in unserem Land noch viel zu wenig bekannt. Durch die Förderung der jungen Damen und den gezielten Einbau von Salzburger Talenten in den Leistungssport sehen wir die Fördergelder sehr gut eingesetzt. Hier setzt dann auch die Arbeit des Top-Teams der Salzburg Eagles an. Der Spielbetrieb gewährleistet, dass die Talente auch auf höchsten europäischen Leistungsniveau gefördert und gefordert werden“, so Sportlandesrätin Martina Berthold.

„Das Dameneishockey entwickelt sich international in einem rasanten Tempo. Wir, die Eagles, als aktueller Vizemeister der EWHL (IT, SLO, HU, DK, KAZ, SVK, AUT) konnten dies in den letzten Jahren sehr gut beobachten. Jetzt sehen wir den Zeitpunkt gekommen, weitere Schritte zu setzten. Aktuell spielen im ganzen Land motivierte Mädels bis zum Alter von ca. 12 – 14 Jahren in den diversen Nachwuchsteams gemeinsam mit den Burschen. Konkurrenzfähig in einem Top-Team sind die jungen Damen jedoch erst ab dem 17. / 18. Lebensjahr. Das Leistungszentrum soll jetzt die Brücke bilden, damit die jungen Damen bestmöglich betreut sind, um danach den Sprung zur internationalen Klasse zu schaffen“, so Johannes Brunner, LLSZ-Koordinator der Salzburg Eagles.

„Mit dem Landesleistungszentrum Dameneishockey und unserer Landesunterstützung schaffen wir eine Win-Win Situation. Wir stärken einerseits den Dameneishockey Club der Salzburg Eagles in der weiteren Entwicklung. Andererseits gewinnen wir damit noch mehr Mädchen und Frauen für diesen tollen Teamsport, davon bin ich überzeugt”, erklärt Martina Berthold die Überlegungen des Landes-Sportressorts.

„Der Salzburger Eishockeyverband forciert zusätzlich das LLSZ für Dameneishockey“, kommentiert Vizepräsident Manfred Holzer. „Für die Weiterentwicklung des Dameneishockeys freuen wir uns über jede Aktivität. Wir vom Landesverband werden mit den Eagles sehr eng zusammenarbeiten. Es geht ja schließlich um die jungen Eishockey-Talente des Salzburger Landes. Jede Sportlerin, die den Weg in unsere Eishallen findet, ist eine Bereicherung und wir möchten sie entsprechend fördern!“

Am Foto mit den Eagles Spielerinnen Landesrätin Martina Berthold, Manfred Holzer (Links), Johannes Brunner (Rechts)

Foto: Supergeil.me / Michael Preschl

 

 

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr !

Das Team des DEC Salzburg Eagles wünscht allen Sponsoren, Förderern, Unterstützern, Freunden und Freundinnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018.

Eagles gaben Führung noch aus der Hand

Im ersten Spielabschnitt zeigten die Eagles von Beginn an schnelles Angriffsspiel, Dabei setzten sie das Team Budapest kräftig unter Druck. Hochkarätige Chancen wie in der 11. Minute durch Fazokas oder in den letzten Minuten durch Beiter, Marlene Brunner oder Volgger brachten nicht den überfälligen Führungstreffer. Dazu stand Salzburgs Defensive kompakt und erlaubte den Gästen nicht, ihre schnellen Gegenstöße erfolgreich umzusetzen.

Das Mitteldrittel brachte ein rasantes und schnelles Spiel. Wieder eine Vielzahl an Torchancen für die Eagles. Doch Aniko Nemeth, Torfrau von Budapest hielt mit tollen Reflexen das Tor der Gäste sauber.

Im Verlaufe des Spielabschnittes setzten die Eagles Budapest immer mehr unter Druck. Die Strafen der Gäste häuften sich. Doch von einem erfolgreichen Powerplayspiel waren die Eagles noch entfernt. Vor allem attackierten die Gäste sehr aggressiv. Dazu rettete einmal die Torstange der Eagles vor einem Short hander der Ungarinnen. Beim 4. Powerplayspiel war es dann in der 38. Minute soweit. Die Eagles setzten sich vor dem Tor fest. Tamara Grascher passte zu Alessandra Lopez, der Puck lief weiter zu Sophia Volgger und mit einem gezielten Weitschuss landete dieser im Netz. Dies bedeutete die  wohlverdiente Führung der Eagles.

Am Spielcharakter änderte sich zu Beginn des Schlussdrittel nichts. Hochkarätige Torchancen der Eagles führten weiter nicht zu einem weiteren Torerfolg. Es kam das Gefühl auf – Tore die man nicht erzielt, kassiert man schlussendlich.

So geschah es in der 48. Minute, wo Budapest doch glücklich zum Ausgleichtreffer kam. Rebeka Ungar stocherte den Puck zum Ausgleich ins Tor. Jetzt bekamen die Ungarinnen plötzlich eine zweite Luft. Und die Eagles gaben ein bis dahin tolles und kontrolliertes Spiel aus der Hand. Mit einem Doppelpack durch Aven Nooren (54. & 59.Minute) konnten die Gäste aus Budapest das Spiel noch für sich entscheiden. Ein Powerplay in der letzten Minute für die Eagles und nach einem Timeout setzte Salzburg ohne Torfrau alles auf eine Karte. Dabei glückte Budapest ein Empty net / short handed Goal zum Endstand vn 1:4.

Die Eagles waren damit an diesem Abend unverdient das unterlegene Team.

Aktuell folgt jetzt eine EWHL- Spiel Pause bis Mitte Jänner 2018.

DEC Salzburg Eagles  :  KMH Budapest

1:4  (0:0, 1:0, 0:4)

Tor Salzburg: Sophia Volgger

Foto: FMT-Pictures Salzburg & Salzburg Eagles

Knapper Sieg der Eagles gegen Neuberg

Nach den bisherigen Ergebnissen dieser Saison war für dieses Auswärtsspiel gegen Neuberg ein klarer Sieg zu erwarten.

Doch mit einer starken Defensivleistung und tollen Saves durch Torfrau Katharina Schallnegger kann Neuberg das Ergebnis in diesem Spiel knapp halten.

Salzburgs Siegestreffer gelang bereits in der 13.Minute durch die US-Amerikanerin Marissa Redmond. Trotz klarer Feldüberlegenheit und vielen Torchancen gelang den Eagles kein weiteres Tor und schlussendlich war das Team doch über den Gewinn der drei wichtigen Punkte erfreut.

Am kommenden Samstag folgt jetzt das letzte Ligaspiel vor der Weihnachtspause. Im Salzburger Volksgarten treffen die Eagles auf das starke Team aus Budapest.

 

KSV Neuberg Highlanders  :  DEC Salzburg Eagles

0:1 (0:1, 0:0, 0:0)

Treffer für Salzburg: Marissa Redmond (13.)

Fotos: FMT-Salzburg & Salzburg Eagles

Eagles siegen auswärts gegen Tabellenführer Bozen nach Penalty schießen

Einen hart umkämpften Auswärtssieg gegen den aktuellen Tabellenführer der EWHL konnten die Eagles am Samstag Abend in Bozen fixieren.

Von Beginn an waren es die Eagles aus Salzburg, die das Spiel unter ihre Kontrolle brachten. Solide Defensive, kontrollierte neutrale Zone und daraus das konzentrierte Angriffsspiel. Bozen hielt mit ihrer Klasse dagegen und das Top-Spiel entwickelte sich zu einer Nervensache. Gegen Ende des ersten Abschnittes konnten die Boznerinnen zudem eine doppelte Überzahl nicht nutzen. Torlos ging es in die erste Pause.

Das Mitteldrittel war in der bisherigen Saison immer eine Art Achillesferse im Spiel der Salzburgerinnen. So wurde vor zwei Wochen das Heimspiel gegen Bozen im Mitteldrittel aus der Hand gegeben. Nicht so gestern in Italien. Phasenweise zwangen die Eagles die Boznerinnen in überlange Defensivarbeit und dazu nahmen sie auch daraus resultierende Strafen. Doch erst das vierte Powerplay der Eagles brachte in der 40. Minute den verdienten Führungstreffer. Sophia Volggers harter Schuss aus dem Slot konnte Bozens Torfrau Daniela Klotz nur kurz abwehren. Hanna Behounek reagierte am schnellsten und versenkte den Puck im Netz.

Im Schlussdrittel setzte das Heimteam aus Bozen alles daran, das Spiel noch zu drehen. Eine Unaufmerksamkeit in der Salzburger Defensive ging dem Ausgleichstreffer durch Chelsea Furlani in der 45. Minute voraus. Die Eagles zeigten an diesem Abend jedoch mentale Stärke und hielten das Spiel weiter offen. Dazu kamen im weiteren Verlauf noch drei Powerplaymöglichkeiten für das Heimteam aus Bozen. Doch bei Eagles Torfrau Allison Carter war letztendlich immer wieder Schluss.

Die Overtime war ein Spiegelbild des gesamten Spieles. Wirkliche Torchancen waren wegen starker Defensivarbeit beider Teams Mangelware.  Und bei den gut disponierten Torfrauen war nichts weiter zu holen.

Jetzt musste das Spiel im Penalty schießen entschieden werden. In der Serie der ersten fünf Penaltys scorten beide Teams je einmal. Annika Fazokas verwertete den für die Eagles. Annika war es dann auch, die den 14. Penalty des Abends zum Game Winning Goal verwertete.

Somit sicherten sich die Salzburg Eagles zwei wichtige Punkte für den Kampf um einem Top-Vier-Platz.

Sehr zufrieden äußerte sich auch Head Coach Johanna Ikonen nach dem Sieg: „Großes Lob an das gesamte Team. Heute gelang es uns, unser Spiel über die gesamte Spieldauer umzusetzen. Natürlich gehört beim Shutout immer Glück dazu – doch heute haben wir uns diesen Vorteil einfach erarbeitet!“

 

EVB Südtirol / DEC Salzburg Eagles  :

1:2 ( 0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 0:1)

Tore der Salzburgerinnen: Hannah Behounek (40.PP1), Annika Fazokas (PS-GWG)

Rassige Szenen im Spiel Salzburg gegen Bozen.

Fotos Archiv: FMT.Pictures & Eagles

Eagles feierten Overtime-Sieg gegen Bratislava

Wie erwartet entwickelt sich ein körperbetont, intensiv geführtes Spiel zweier Team auf Augenhöhe. In den ersten Minuten konnten die Gäste die besseren Chancen erarbeiten. Dazu kamen noch Strafen gegen Salzburg. Annika Fazokas fasste gleich 2 + 10 Minuten aus. Doch die Eagles kämpften sich ins Spiel zurück. Ab Mitte des Spielabschnittes waren dann die Eagles das Team mit den hochkarätigeren Torchancen. Am Spielergebnis tat sich nichts. Torlos ging es in die erste Pause.

Im Mitteldrittel spielten die Gäste aus der Slowakei schneller und aggressiver. Damit konnte Bratislava den Spielfluss der Eagles brechen. Wirklich torgefährlich waren die Gäste jedoch nicht. Erst eine Unachtsamkeit der Salzburger Defensive konnte Diana Vargova in der 33. Minute zum Führungstreffer nutzen. Für die Eagles war in diesem Drittel trotz starken Aktionen vor dem Tor von Bratislava kein Torerfolg gegönnt.

Das Schlussdrittel war ein offener Schlagabtausch beider Teams. Schnelle Kombinationen und Torchancen auf beiden Seiten und weiterhin hervorragende Leistungen beider Torfrauen. Die letzten Minuten des Drittels war auch von Strafen gegen Bratislava gekennzeichnet. Schließlich war es Hanna Behounek in der 58. Minute, die bei der Spielstärke von 4:3 mit ihrem Powerplay- Tor den verdienten Ausgleich für die Eagles erzielte.

In der Overtime begann Salzburg wegen einer weiteren Strafe gegen Bratislava im Powerplay. Diesen Vorteil nutzen die Eagles zum Kurzpassspiel. Der Puck glitt in der zweiten Minute der OT von Alessandra Lopez zu Marlene Brunner und weiter zu Tamara Grascher. Tamara zog ab und der Puck landete in den Maschen. Somit konnten die Eagles den wichtigen Sieg einfahren.

„Es war ein hartes Stück Arbeit, den Sieg einzufahren. Wichtig war, im Schlussdrittel und in der Overtime unser Spiel umsetzen zu können. Damit setzten wir Bratislava doch sehr unter Druck. Es folgten Strafen für unsere Gäste und schließlich konnten wir diese Vorteile in Tore ummünzen“, so Head Coach Johanna Ikonen.

 

 

DEC Salzburg Eagles  :  HC SKP Bratislava

2:1  OT  (0:0, 0:1, 1:0, 1:0)

Treffer für Salzburg: Hanna Behounek (58.), Tamara Grascher (62.)

 

Eagles gewinnen klar gegen Neuberg

Die Salzburgerinnen zeigten von Beginn an, wer im Spiel das sagen hat. Das erste Drittel brachte eine Schussbilanz von 20 zu 2 für die Eagles. Tore für die Salzburgerinnen erzielten dabei Marlene Brunner (5.min), und zweimal Marissa Redmond (12. & 20.min). Neuberg konnte aus einem klassischen Konter in der 13. Minute den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer erzielen.

Im Mitteldrittel änderte sich nichts im Spielverlauf. Die Eagles im Angriff und Torchance um Torchance. Tolle Safes von Neubergs Torfrau Katharina Schellnegger  verhinderten eine Vielzahl an Treffern. Trotzdem erzielten Cassidy Tucker (23.min) und in Minute 34 innerhalb weniger Sekunden Nina Brunner und Alessandra Lopez weitere Treffer für die Salzburgerinnen. Den Schlusspunkt im Mitteldrittel setzte Sophia Volgger (38.min) zum 7 zu 1.

Im Schlussdrittel verflachte das Spiel. Die Highlanders konnten in der 50. Minute durch Jessica Stott ihren zweiten Treffer erzielen. Den Eagles Treffer Nummer 8 erzielte Annika Fazokas (56.min) als sie direkt von der Strafbank kam und von der blauen Linie unhaltbar abzog.

 

DEC Salzburg Eagles  :  KSV Neuberg Highlanders

8:2 (3:1, 4:0, 1:1)

Treffer für Salzburg: Redmond (2). Marlene Brunner, Tucker, Nina Brunner, Lopez, Volgger, Fazokas

Bozen sicherte im Mitteldrittel den Sieg

Das Spiel begann gleich in den ersten Minuten mit zwei tollen Torchancen der Gäste aus Südtirol. Danach kamen die Eagles ins Spiel und setzten einen Angriff nach den anderen. In dieser Drangperiode der Salzburgerinnen gelang jedoch den Gästen in der 10. Minute durch Chelsea Furlani aus einem schnellen Konter der überraschende Führungstreffer für Südtirol. Der Puck erst wenige Sekunden im Spiel als Sophia Volgger den verdienten Ausgleich erzielte. Weiter rollende Angriffe der Salzburgerinnen. In der 14. Minute war es Lisa Zöhrer, die vor dem Tor der Gäste nachsetzte und den Führungstreffer für Salzburg erzielte.

Bozen agierte im Mitteldrittel deutlich aktiver und aggressiver. Die Gäste arbeiteten sich Chance um Chance heraus und konnten diese auch in Tore ummünzen. Samantha Sutherland erzielte in der 25. und 35. Minute zwei Treffer. Und in der 39.Minute konnten die Boznerinnen durch Eleonora Dalpra den Pausenstand von 2:4 fixieren.

Das Schlussdrittel war dann im Spielverlauf ausglichen. Die Angriffe der Salzburgerinnen brachten in den letzten 20 Minuten keinen Torerfolg ein. Zudem spielten die Gäste sehr geschickt und konnten auch die Schlussoffensive der Salzburgerinnen ohne Gegentreffer überstehen.

 

DEC Salzburg Eagles  :  EV Bozen Eagles

2:4 (2:1, 0:0, 3:0)

Tore der Salzburgerinnen: Sophia Volgger, Lisa Zöhrer

Eagles starteten ihre Torfabrik

Rasanter Start der Eagles. In der 2. Minute fixierte Eva Verworner den Führungstreffer der Eagles. Die Eagles konnten in Folge ihr Tempospiel aufrecht halten. Folglich kamen die Southern Stars im ersten Spielabschnitt aus der Verteidigungszone nur selten heraus. Die Folge waren drei weitere Treffer der Salzburgerinnen. Marissa Redmond, (10.), Eva Verworner (14.) und Annika Fazokas (17.) waren die Torschützinnen der Eagles.

Im Mitteldrittel änderte sich nichts am Spielverlauf. Einzig die Torausbeute der Eagles beschränkte sich auf den zweiten Treffer durch Marissa Redmond in der 35. Minute zum 5:0 für die Salzburgerinnen.

Im Schlussdrittel agierten die Eagles wieder konzentrierter und konnten die vielen Chancen für weitere Tore nutzen. Cassidy Tucker verwertete in der 43.Minute einen Short hander und zwei Minuten später fixierte Eva Verworner ihren Triplepack. Erneut Eva Verworner war es in der 51.Minute mit ihrem Treffer zum 8:0. Dann kamen die glorreichen Sekunden von Melanie Hager. Innerhalb von 9 Sekunden erzielte Melanie die Treffer 9 und 10. Den Schlusspunkt setzte Annika Fazokas wenige Sekunden vor dem Spielende. Endstand somit 11:0 für die Salzburg Eagles. Somit feiert Theresa Hornich, Salzburgs Torfrau ihr erstes Shutout in dieser Saison.

 

DEC Salzburg Eagles  :  Southern Stars

11:0 (4:0, 1:0, 6:0)

Treffer für Salzburg:Eva Verworner (4), Marissa Redmond (2), Annika Fazokas(2),Melanie Hager (2), Cassidy Tucker

 

Eagles verloren knapp gegen Meister Sabres Wien

Das ewig junge Duell der beiden österreichischen Top-Teams Salzburg und Wien birgt immer Spannung.
Die Vorzeichen für dieses Spiel waren jedoch sehr unterschiedlich. Wien mit mehreren Leistungsträgern als Rückkehrerinnen, Salzburg mit neuem Head Coach und neuen Imports.
Das Spiel hat noch nicht richtig begonnen spielte Melanie Hager in der 3.Minute einen Traumpass auf Marissa Redmond. Marissa zog alleine auf Wiens Torfrau Vigilanti und versenkte den Puck unhaltbar im Kreuzeck. Mit diesem Rückstand war natürlich die Offensive der Sabres gefordert. Daraus ergab sich doch eine Feldüberlegenheit für die Gäste mit einer Vielzahl an Torschüssen. Die Eagles konnten jedoch immer wieder schnelle Gegenzüge einleiten und waren damit auch immer für die torgefährlich. Mit dem knappen Vorsprung ging es in die erste Pause.
Im Mitteldrittel erhöhte Sabres Wien den Druck. Die Defensive der Eagles stand jedoch sehr gut. Zudem hielt Torfrau Theresa Hornich im Tor der Eagles fehlerlos. Doch in der 31.Minute wurden die Eagles ausgekontert. Mazurek erzielte den Ausgleich für die Sabres. Das Spiel entwickelte sich jetzt zu einem Schlagabtausch beider Teams. Dazu gelang Meixner aus einem schnellen Gegenstoß der Führungstreffer für die Gäste.(34.). Jetzt mussten die Eagles wieder mehr für die Offensive tun. Was auch gegen Ende des Mitteldrittel gelang. Redmond und Behounek scheiterten jedoch knapp am Torerfolg.
Der dritte Spielabschnitt war an Spannung nicht zu überbieten. Dazu kam, das die Eagles das Mitteldrittel wieder besser unter Kontrolle brachten und daraus mehr für Druck auf das gegnerische Tor erzeugen konnten. Doch Wien verteidigte den knappen Vorsprung geschickt über die volle Distanz.

DEC Salzburg Eagles : EHV Sabres Wien
1 : 2 (1:0, 0:2, 0:0)
Treffer für Salzburg: Marissa Redmond